Weltpremiere: Die Kinder aus Korntal

unser Dokumentarfilm feiert Weltpremiere auf dem internationalen Filmfestival DOK.Leipzig am 11. Oktober!

Wir freuen uns riesig nach 4 Jahren intensiver Produktionszeit, diese Ankündigung zu machen: Wir laufen im deutschen Wettbewerb und sind nominiert für den Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts, DEFA Förderpreis, VER.DI Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness

Die Kinder aus Korntal

Julia Charakter
Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm
Dokumentarfilm
Deutschland
2023
90 Minuten
Deutsch
Untertitel:  Englisch
Weltpremiere
In Korntal, einem 9.000-Seelen-Ort in Baden-Württemberg, wurden seit den 1950er Jahren Hunderte Kinder in den Heimen der evangelikalen Brüdergemeinde missbraucht. Zwangsarbeit, körperliche Züchtigung und sexualisierte Gewalt waren an der Tagesordnung. Bis heute haben mehr als 150 ehemalige Heimkinder ihr Schweigen gebrochen, mehr als 80 Täter*innen wurden ermittelt. Weil diese sich gegenseitig deckten und die Umgebung wegsah, waren die Kinder dem Missbrauch jahrzehntelang schutzlos ausgeliefert. Als der Skandal 2013 an die Öffentlichkeit kommt, reagieren Gemeinde und Dorfgemeinschaft ablehnend: Es darf nicht sein, was sich nicht gehört. Erst als der Druck von außen wächst, initiiert die Gemeinde einen Aufarbeitungsprozess. Doch der ist umstritten: Opfer werden re-traumatisiert, ihre Aussagen angezweifelt. Bis heute kämpfen die Heimkinder aus Korntal um Aufklärung und Wiedergutmachung.
Der Film setzt die Betroffenen ins Zentrum und verzichtet auf jede Dramatisierung. Schließlich ist das Geschehene dramatisch genug. Wo Erfahrungsberichte zum Schutz der Sprechenden nur als Tonaufzeichnung eingespielt werden, füllt eine schlichte Animation die Bildleerstellen. Wenn sich die heute Verantwortlichen äußern, bleibt die Kamera zurückhaltend und wertet nicht. Das ist auch nicht nötig, denn die unfassbare Relativierung der Verbrechen tönt laut genug – in Korntal genauso wie anderswo.

Luc-Carolin Ziemann

Tickets und mehr Infos :
https://www.dok-leipzig.de/film/die-kinder-aus-korntal/programm

„DER MANN, DER NICHT DA WAR“ IN BARCELONA

Unser Kurzfilm „DER MANN, DER NICHT DA WAR“ lief am 16. Februar auf dem Planetfilm Festival in Barelona, Spanien. Das Festival fand in der Online Version statt.

Buch & Regie: Julia Charakter, Jonas Eckert
Producer: Marius Kimmel, Julia Charakter
Kamera: Jakob Gehrmann, Malte Hafner
Schnitt & Sound Design: Maximilian Rodegra
Szenenbild: Jessica Kaczmarek
VFX: Mikko Beste

KURZFILM „DER MANN, DER NICHT DA WAR“ holt den ersten Preis

Unser Kurzfilm „DER MANN, DER NICHT DA WAR“ / „The man who was not there“ (en) hat auf dem „Global India International Film Festival“ 2020 den ersten Preis in der Selektion „Experimentalfilm“ gewonnen. Das Team und die Darsteller freuen sich sehr über diese Auszeichnung.

Buch & Regie: Julia Charakter, Jonas Eckert
Producer: Marius Kimmel, Julia Charakter
Kamera: Jakob Gehrmann, Malte Hafner
Schnitt & Sound Design: Maximilian Rodegra
Szenenbild: Jessica Kaczmarek
VFX: Mikko Beste

In dem atmosphärischen Kurzfilm geht es um die fließenden Grenzen zwischen Innen und Außen, Natur und dem Leben in der Stadt.

Dokumentarfilm Pitch auf dem wcsfp in Tokio

Auf dem diesjährigen World Congress of Science & Factual Producers durften wir in Tokio zwei Dokumentarfilm Stoffe vorstellen, die sich in der Entwicklung befinden. Jedes Jahr treffen sich die Vertreter der weltweiten Dokumentarfilmszene für 4 Tage an einem anderen Ort, um sich zu vernetzen sich und ihre Projekte vorzustellen. Im kommenden Jahr findet der Kongress in Strasbourg statt.

Kurzfilm SAME feiert Premiere auf dem Filmfest Bremen

Der Kurzfilm SAME feiert auf dem Filmfest Bremen seine Premiere und ist für den Preis der „Innovation“ nomminiert.

Inhalt:

Drei Frauen unterschiedlicher Herkunft entscheiden sich für eine lebensverändernde Operation. Ihre Gründe dafür sind unterschiedlich, dennoch erträumen sie sich das gleiche Ergebnis: Perfektion. Der Eingriff ist irreversibel. Sind sie am Ende ihrem Ziel näher gekommen, oder verlieren sie womöglich mehr als sie dachten? Ein dystopischer Blick in die Zukunft, wenn der Wahn nach Schönheit und Anpassung ins Absurde führt.

10 Minuten, Regie: Julia Charakter DOP: Muck Kremptz

TEAMPREMIERE: DER MANN, DER NICHT DA WAR

Endlich feierte unser Kurzfilm seine Premiere in einer kleinen, netten Runde im Kino der ifs. Was lange währt, wird endlich gut, sagt man ja. Nun für einen 20 minütigen Kurzfilm war die Produktionszeit von 1,5 Jahren zwar sehr lang, aber wir sind nun endlich zufrieden mit der finalen Form! Vielen Dank, für alle die daran beiteiligt waren 🙂

Das Kurzfilmfestival Interfilm in Berlin feierte unseren Kurzfilm UNBARMHERZIG / without mercy (en)

Ende November 2018 lief unser Kurzdokumentarfilm UNBARMHERZIG in Berlin auf dem INTERFILM in dem historischen und wundervollen Babylon Kino. Er war sogar nommniert in der  Kategorie

Documentary Competition A Different Look!

Die Screening waren sehr gut besucht und das Publikum war super interessiert und stellte viele Fragen zum Film. Danke auch an tolle Festival Team, welches uns herzlichen empfangen und bewirtet hat!

https://www.interfilm.de/interfilm-festival/filme/unbarmherzig/

Der Film ist entstanden im Rahmen der ifs – internationalen filmschule köln und wurde von der realisiert von der charakterFILM Produktionsfirma von  Julia Charakter (Buch und Regie), Jonas Eckert (Kamera) mit der Unterstützung von Christopher Albrodt (Produktion), Maria Hartig (Editing/ Sound), Mick Mahler (VFX/CGI) und Mikko Beste(VFX/Animation)