«Die Kinder aus Korntal» Film und Gespräch im Filmladen Kassel

Am 28. Mai zeigt der Filmladen Kassel die Dokumentation «Die Kinder aus Korntal». Der Film beleuchtet die erschütternden Erfahrungen Betroffener sexualisierter Gewalt in Heimen der Brüdergemeinde Korntal. Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein moderiertes Gespräch statt. Neben der Regisseurin Julia Charakter und dem Kameramann Jonas Eckert wird auch Detlev Zander, einer der Protagonisten des Films und langjähriger Betroffenenvertreter, für Fragen und Austausch zur Verfügung stehen. Zudem wird Burkhard zur Nieden, Prälat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, an der Diskussion teilnehmen.

Dokumentation gibt Betroffenen das Wort

Die Regisseurin Julia Charakter widmet sich in ihrem Film «Die Kinder aus Korntal» den Stimmen jener, die jahrzehntelang nicht gehört wurden. In eindringlichen Interviews berichten sechs Betroffene von ihren persönlichen Erlebnissen, den Traumata und dem langen Kampf um Anerkennung. Der Film thematisiert auch die Leerstellen des offiziellen Aufklärungsberichts und wirft Fragen nach Gerechtigkeit, Verantwortung und kirchlicher Kultur auf.

Mit sensibler Bildsprache und respektvoller Nähe gelingt es dem Filmteam, einen Raum der Würde und Wahrhaftigkeit zu schaffen. Der Film enthält belastende Inhalte und spricht eine klare Inhaltswarnung aus.

Gespräch mit Regisseurin, Prälat und Betroffenen

Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein moderiertes Gespräch statt. Neben der Regisseurin Julia Charakter und dem Kameramann Jonas Eckert wird auch Detlev Zander, einer der Protagonisten des Films und langjähriger Betroffenenvertreter, für Fragen und Austausch zur Verfügung stehen. Zudem wird Burkhard zur Nieden, Prälat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, an der Diskussion teilnehmen.

Die Veranstaltung möchte nicht nur informieren, sondern vor allem Raum geben für gemeinsames Nachdenken, Zuhören und Verstehen. Ziel ist es, die Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt und deren Folgen weiterzuführen – offen, ehrlich und mit Blick auf die Betroffenen.

Wann und wo?

Mittwoch, 28. Mai 2025, Uhrzeit: 17:30–20:00 Uhr, Ort: Filmladen Kassel, Veranstalter: Fachstelle der EKKW zum Umgang mit sexualisierter Gewalt in Kooperation mit dem Filmladen Kassel (Goethestraße 31)

Kino Tour Daten von „Die Kinder aus Korntal“

Der Herbst kommt und es ist die beste Zeit um ins Kino zu gehen!

Hier kommen die Kino-Tour Daten, wo wir als Team nach dem Film auch Fragen beantworten und in den meisten Fällen sind auch die Protagonist/innen des Films dabei. Wir freuen uns übers Weitersagen und auf euren Kino Besuch!

STUTTGART

Atelier am Bollwerk

am Dienstag, 24. September um 18:15 Uhr

MÜNCHEN

Monopol

am Mittwoch, 25. September um 18:30 Uhr mit Protagonist @DetlevZander

MÜNSTER (WESTFALEN)

Cinema

am Mittwoch, 25. September um 18:00 Uhr

KÖLN

Filmhaus

am Donnerstag, 26. September um 20:00 Uhr

BERLIN

fsk Kino

am Freitag, 27. September um 18:00 Uhr

HAMBURG

Abaton

am Sonntag, 29. September um 15:00 Uhr

NÜRNBERG

Casablanca

am Dienstag, 1. Oktober um 18:30 Uhr

WÜRZBURG

Central im Bürgerbräu

am Mittwoch, 2. Oktober um 18:00 Uhr

FRANKFURT

Mal seh‘n Kino

am Mittwoch, 2. Oktober um 17:30 Uhr

ROTTENBURG AM NECKAR

Kino im Waldhorn

am Montag, 7. Oktober um 18:00 Uhr

TÜBINGEN

Museum Lichtspiele

am Dienstag, 8. Oktober um 18:00 Uhr

LUDWIGSBURG

Luna Lichtspieltheater

am Mittwoch, 9. Oktober um 19:00 Uhr

BÖBLINGEN im

Filmzentrum Bären

am Donnerstag, 10. Oktober

Neue Instagram Page

„Die Kinder aus Korntal“ ist jetzt auch bei Instagramzu finden.

Unter @kinderauskorntal.film könnt ihr Snipets, Anküdigungen und Stils aus dem Film mit Zitaten der Betroffenen zum Film anschauen, wir freuen uns auf euren Besuch.

Nomierung zum deutschen Dokumentarfilmpreis!

Wow, unter ca. 300 Einreichungen gehört „Die Kinder aus Korntal“ zu den 12 Finalisten, die zum diesjährigen Dokumentarfilmpreis nominiert wurden. Das Screening fand im Gloria Stuttgart statt und was fast komplett ausverkauft – wir haben den Preis zwar nicht gewonnen, aber es war ein lebendiges Gespräch nach dem Film und intensives Screening in der Nähe von Stuttgart.

Team Premiere von DIE KINDER AUS KORNTAL auf Cologne Filmfestival

Am 20 Oktober 2023 hatten wir ein auf dem Filmfestival in Köln unvergessliches Screening mit vielen Protagonist*innen und mit fast allen, die hinter der Kamera an dem Film beteiligt waren – unser besonderer Dank geht an alle Protagonist*innen, die so mutig waren nach vorne zu kommen und ihre persönlichen Geschichten zu teilen.

Auf dem Filmfestival Cologne laufen wir im Rahmen des NRW Wettbewerbs.

von links: Martin Poferl, Angelika Bandle, Julia Charakter, Jonas Eckert, Andreas Schönberger

Unser besonderer Dank geht auch an unsere Förderer von der Film- und Medienstiftung NRW, Geo Televion, sowie dem Kleinen Fernsehspiel/ZDF.

DEFA Förderpreis für DIE KINDER AUS KORNTAL

Vier Jahre haben wir an unserem Dokumentarfilm DIE KINDER AUS KORNTAL gearbeitet, der im Oktober 2023 auf dem DOK Leipzig Premiere feiern durfte.

Am Ende des Festivals wurden wir mit dem begehrten DEFA Förderpreis geehrt, es war ein wunderbarer Abschluss dieser tollen Festivalwoche.

Weltpremiere: Die Kinder aus Korntal

Unser Dokumentarfilm feiert Weltpremiere – auf dem internationalen Filmfestival DOK.Leipzig am 11. Oktober.

Wir freuen uns riesig nach 4 Jahren intensiver Produktionszeit, diese Ankündigung zu machen zu könnnen, denn wir laufen im deutschen Wettbewerb und sind mehrmals nominiert: für den Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts, DEFA Förderpreis, VER.DI Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness

Die Kinder aus Korntal

Julia Charakter
Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm
Dokumentarfilm
Deutschland
2023
90 Minuten
Deutsch
Untertitel:  Englisch
Weltpremiere
In Korntal, einem 9.000-Seelen-Ort in Baden-Württemberg, wurden seit den 1950er Jahren Hunderte Kinder in den Heimen der evangelikalen Brüdergemeinde missbraucht. Zwangsarbeit, körperliche Züchtigung und sexualisierte Gewalt waren an der Tagesordnung. Bis heute haben mehr als 150 ehemalige Heimkinder ihr Schweigen gebrochen, mehr als 80 Täter*innen wurden ermittelt. Weil diese sich gegenseitig deckten und die Umgebung wegsah, waren die Kinder dem Missbrauch jahrzehntelang schutzlos ausgeliefert. Als der Skandal 2013 an die Öffentlichkeit kommt, reagieren Gemeinde und Dorfgemeinschaft ablehnend: Es darf nicht sein, was sich nicht gehört. Erst als der Druck von außen wächst, initiiert die Gemeinde einen Aufarbeitungsprozess. Doch der ist umstritten: Opfer werden re-traumatisiert, ihre Aussagen angezweifelt. Bis heute kämpfen die Heimkinder aus Korntal um Aufklärung und Wiedergutmachung.
Der Film setzt die Betroffenen ins Zentrum und verzichtet auf jede Dramatisierung. Schließlich ist das Geschehene dramatisch genug. Wo Erfahrungsberichte zum Schutz der Sprechenden nur als Tonaufzeichnung eingespielt werden, füllt eine schlichte Animation die Bildleerstellen. Wenn sich die heute Verantwortlichen äußern, bleibt die Kamera zurückhaltend und wertet nicht. Das ist auch nicht nötig, denn die unfassbare Relativierung der Verbrechen tönt laut genug – in Korntal genauso wie anderswo.

Luc-Carolin Ziemann

Mehr Infos :
https://www.dok-leipzig.de/film/die-kinder-aus-korntal/archive